Achtung: Motten!
Unerwünschte Mitbewohner
Die Motte legt ihre Eier bevorzugt in Wollkleidung oder Teppiche. Wenn nichts Anderes da ist, nimmt sie auch Baumwolle. Die Eier entwickeln sich dann zu kleinen Raupen. Diese Raupen benötigen zu ihrer Entwicklung Nahrung. Diese finden sie, indem sie die Wolle anfressen. Die Folge sind mehr oder weniger große, hässliche Löcher in der Kleidung oder in den Teppichen. Zwischen Mai und September hat die Kleidermotte übrigens Hauptsaison.
Richtig vorbeugen
Es hilft, wenn man Kleiderschränke regelmäßig innen aussaugt und Mottenstreifen aufhängt. Auch Holzstücke aus Zedernholz verbreiten einen Geruch, den die Motten nicht mögen. Bei Teppichen ist es wichtig, sie nicht nur von oben zu saugen, sondern auch von unten und unter den Möbeln, denn dort im Dunklen fühlen sich die Motten am wohlsten.
Die professionelle Textilreinigung kann natürlich auch Abhilfe schaffen. Im Zuge der Chemischreinigung werden alle Raupen, Motten und Motteneier verlässlich abgetötet und entfernt. Das gleiche gilt für Teppiche. Im Zuge des Reinigungsvorgangs der Teppiche werden alle Motteneier zerstört. Außerdem kann man Teppiche mit einem speziellen Mottenschutz ausrüsten, sodass man jahrelang vor Motten sicher ist.